Bestimmung von hygienischen Gefahrenquellen (Gefahrenanalyse)
Bei einer Betriebsbesichtigung ermitteln unsere Fachleute hygienisch kritische Punkte und sorgen für deren Überwachung.
Bei einer Betriebsbesichtigung ermitteln unsere Fachleute hygienisch kritische Punkte und sorgen für deren Überwachung.
Wir installieren Fallen für Schaben, Mäuse, Ratten oder Motten und kennzeichnen diese sichtbar für das Kontrollpersonal.
Wir kontrollieren wie laut Gesetz vorgeschrieben und können dadurch im Bedarfsfall rechtzeitig reagieren.
Wie gesetzlich vorgeschrieben, dokumentieren wir alle Kontrollen und gesetzten Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung. Die fertige Dokumentation brauchen Sie dann nur noch den Behörden vorlegen.
Cum sociis natoque. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Aenean commodo ligula eget dolor. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Cum sociis natoque Aenean massa.
Cum sociis natoque sadfsadfas Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
HACCP (Gefahrenanalyse kritischer Lenkungspunkte) ist ein systematischer Ansatz in der Lebensmittelsicherheit, der sich auf die Prävention der Kontamination durch biologische, chemische, physische und radiologische Gefahren durch Einsatz leicht nachvollziehbarer, wissenschaftlicher Prinzipien konzentriert.
Das System ist weltweit als für die Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit geeignet akzeptiert und ist in den meisten entwickelten Ländern eine gesetzliche Voraussetzung oder für Lebensmittelbetriebe empfohlen.
Beispiele für Gefahren, die mit einem HACCP-System bewertet werden, beinhalten Bakterien, Viren, Insekten, natürliche Toxine, Pestizide, Arzneimittelrückstände, Zersetzung, Parasiten, Allergene, nicht genehmigte Lebensmittel- und Farbzusätze, chemische Kontaminanten durch die Ausrüstung oder die Bausubstanz, radioaktive Komponenten, Glas, Holz, Stein, Knochen, Kunststoff- und Metallfragmente und -objekte.